Momente, die man nie vergisst. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 6/2016.
Text lesen
Gegen die „Belanglosschwätzer“ und wie Sprachlose ihre Stimme finden. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 6/2016.
Text lesen
Turandots Rätsel kann keiner lösen. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 6/2015.
Text lesen
Die neue Frau bei den Festspielen. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 4/2015.
Text lesen
Über die Gulaschbrücke zu Mozart – Die Bregenzer Festspiele: ein Abenteuer mit Widerständen. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 6/2014.
Text lesen
Walzerklänge, bei denen die Musik aus Haut und Knochen besteht – HK Gruber steht im Mittelpunkt der diesjährigen Bregenzer Festspiele. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 6/2014.
Text lesen
«Wie sich Glück in Unglück verwandeln kann und umgekehrt» – Judith Weir komponierte im Auftrag der Bregenzer Festspiele die Oper «Achterbahn». In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 6/2011.
Text lesen
Kunst aus der Zeit wird politischer und zeigt Modelle des «Recyclings» auf – Ein internationaler Reigen mit Musik-, Tanz- und Sprechtheater sowie Konzerten. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 6/2011.
Text lesen
«Die Neue Musik ist nichts anderes als ein Teil des alltäglichen modernen Lebens!» – Interview mit dem Bregenzer Festspiel- Intendanten David Pountney. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 4/2011.
Text lesen
Die Verbindung von Musik mit anderen Medien – «Kunst aus der Zeit» bei den Bregenzer Festspielen lenkt die Wahrnehmung auf die Stilvielfalt. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 6/2010.
Text lesen
«Vergnügen und Erleuchtung aus Abenteuerreisen in das Unbekannte erlangen» – Interview mit Bregenzer Festspiele-Intendant David Pountney. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 4/2010.
Text lesen