* 9.4.1958 Wien, lebt in Bregenz

Langener Straße 14a
6900 Bregenz
m.neunteufel@gmx.net
Biografie
Kompositionsstil
Werkliste
Tonträger
Texte
Biografie
Ausbildung
In Wien geboren, entstammt einer Musikerfamilie. Sein Vater war Musikwissenschaftler, Dirigent, Schul- und Kirchenmusiker und sein erster Lehrer. Michael Neunteufel studierte Kontrapunkt, Oboe und IGP-Klavier in Wien (1978 mA) und am Mozarteum Salzburg (1990 Mag.artium).
Tätigkeit
Seit 1978 lebt er in Vorarlberg, er ist als Musikpädagoge, Pianist und Kammermusiker bekannt. Unterrichtet an der Musikschule Bregenz und seit 1991 am Landeskonservatorium. Seit 2001 führt er als Landesobmann die Vorarlberger Landesgruppe der AGMÖ. Im Vorarlberger Musikschulwerk ist er seit 2002 der Landesfachgruppenleiter für Tasteninstrumente und seit 2007 leitet er diesen Fachbereich österreichweit. Seit 2007 leitet er als Dirigent Chor und Orchester vom „Collegium musicum“ in Bregenz, seit 2008 wirkt er im Vorstand der Chopin-Gesellschaft Vorarlberg. Von 2006 bis 2010 war Michael Neunteufel IGP-Studienleiter am Vorarlberger Landeskonservatorium. Als Komponist – seit 1984 – ist er Autodidakt. Unter anderem schöpft er aus seinen musikalischen Projektleitungen stilistisch vielseitige Anregungen, anfänglich beim „Music Forum Landegg“ im Schweizerischen Wienacht und laufend seit 1990 beim „Theater Blauer Kater“ in Lindau. Seinem Lehrer Andor Losonzcy und dem verstorbenen Kollegen Wolfgang Kirchner hat er kompositorisch vieles zu verdanken. Parallel zu einigen Kompositionspreisen, Aufträgen und Uraufführungen bei Musikfestivals hat der ORF laufend sein kompositorisches Schaffen gewürdigt. Hauptsächlich sind es Werke für Klavier, Klavierkammermusik, Gesang und Chormusiken. Er sagt selbst zum Komponieren-Können und -Wollen: „Es ist bei mir eher eine Frage des Müssens und Dürfens.“
Meilensteine
1984 Cesar-Bresgen-Liedkompositionswettbewerb Salzburg: 1. Preis
1985 Preisträger beim Kompositionswettbewerb Neue Hausmusik Klosterneuburg
1987 Zweiter Preis beim Chorkompositionswettbewerb Chorverband Vorarlberg
1988 Kolbnitz, Kärnten: Geistliches Chorlied für Männerchor
1991 Vandans, Montafon: Uraufführung von Suite 1.9.9.1 für Blockflöte und Cembalo
1991 Bregenz und 1995 Lindau: musikalische Leitung bei Brecht/Weills „Dreigroschenoper“, ab diesem Zeitpunkt Mitglied des Ensembles „Theater Blauer Kater Lindau“ mit mehreren Bühnenkompositionen
1995 Festival Austria – Stift Altenburg: Uraufführung von Sonata Longa für Violine und Klavier
1996 Vlbg. Landeskonservatorium: Uraufführung von Triangel – Trio für 2 Violinen und Klavier
1999 Musikmittelschule Bregenz, Auftrag und Uraufführung: Nachdenkliche Kantate
2000 Forum Feldkirch: Uraufführung von The Laws für Klavier
2000 Forum Feldkirch: Uraufführung von Zwei Epigramme für Blechbläser und Klavier
2001 KornmarktChor in Bregenz: Eine bunte Feder
2004 und 2006 CD-Produktionen mit Sängern, u.a. mit Bariton Thomas Fellner
2005 Chorverband Vorarlberg: 6 Lieder für Männerchor
2006 Musikschule Bregenz: Auftragswerk für Neue-Musik-Ensemble: Debatte, una battaglia
2007 St. Pölten Uraufführung von Debatte, una battaglia
2007 Bregenz Wiederaufführung von Nachdenkliche Kantate
2009 Budapest: Uraufführung von Echo1 und Echo2 für Blechbläser und Klavier
2011 Mitarbeit am Forschungsprojekt der Gesellschaft „Pro Vadiana“ in der Stiftsbibliothek St. Gallen, Universität Zürich und Universität Bern zum Schweizer Komponisten Ferdinand Fürchtegott Huber mit Transkriptionen und Aufführungen seiner Werke
2012 Konzerthaus Wien Schubertsaal: Uraufführung von Sonate für Gitarre
2014 Schattenburg Feldkirch: Wiederaufführung von Sonate für Gitarre
2017 Uraufführung von Choral 2017 für gem. Chor, Orgel und Orchester in Bregenz St. Kolumban
2020 Vokalensemble Tannberg/Lech, Auftrag und Uraufführung in Götzens/Tirol: Chorlieder
2023 Schallwende-Festival Feldkirch, Auftrag und Uraufführung: Kammermusikwerk Sudoku
2023 Beendigung der beruflichen Unterrichtstätigkeiten
Kompositionsstil
Michael Neunteufels Musikstil lässt sich beschreiben, wie er nicht ist, z.B. nicht romantisch oder spätromantisch, nicht dodekaphonisch, nicht seriell, nicht experimentell. Der Komponist selbst bezeichnet ihn als „expressiv gedachten Impressionismus“. Die deutlich fast immer vorhandene Tonalität erscheint mehrdeutig, Dissonanzen wirken konsonant. Manche Beschreibungen vergleichen Neunteufels Musik mit der von Debussy, Schostakowitsch, Prokofieff, Hindemith und Messiaen. Der Komponist selbst will “Mussorgskis musikalischen Redestil“ als ein Vorbild gelten lassen und er neigt/tendiert zu einer auch jazzoid angehauchten Eigenprägung.
Michael Neunteufel, im August 2014
Werkliste
Burlescina für Klavier vierhändig, , op. 3/1, 1981
Burlescina a tre für Holzbläser und Klavier, op. 3/2, 1981
Burlescina für Quartett, Holzbläser, op. 3/3, 1982
Burlescina für Gitarrenchor für 4 Gitarren, op. 3/4, 1985
Heilung – Gebet für Gesang, Klavier (Orgel), op. 4/1, 1982(83)
Ya Baha ul Abha – Gebet (Satz) für Gesang und Klavier, op. 4/2
Kinderklavierstücke, op. 7, 1974-83
Mich brennt’s…, Liedbearbeitung für gemischten Chor, op. 8, 1974-1983
Mich brennt’s…, Liedbearbeitung für Frauenchor, , op. 8/2, 2003
Fantasia-Meditation für Klavier, op. 9, 1984
Zwei Menuette (Bearbeitungen) für Gitarre und gemischten Chor a capella, op. 10, 1984/85
Sonate für Gitarre, op. 11, 1984/85
Motette-Frieden für gemischten Chor a capella, , op. 12, 1985
Meloi 1 und 2 für Flöte und Klavier, op. 13/1-2, 1985
Andante Rubato für Harfe, op. 14, 1985
Kammermusik für Blockflöte, Violoncello und Klavier, op. 15, 1985
Lyrischer Liederzyklus (Kamossa) für Sopran und Klavier, op. 16, 1985
Scherzo für Trompetenquintett, op. 17, 1985
Impressionen 1 und 2 für Klavier, op. 18/1-2, 1985
Gute-Nacht-Geschichte für Violoncello und Klavier, op. 19/1, 1985
Guten-Morgen-Geschichte für Violoncello und Klavier, op. 19/2, 1986
Trio für 2 Flöten und Fagott, op. 20, 1986
Sonatine (Sinfonietta) für Streicherensemble, op. 21, 1986
Suite für Gitarre, op. 23, 1986
Im Reiche der Herrlichkeit, Geistliches Chorlied, op. 24, 1986
Ohne Titel für Blockflöte, Violoncello und Klavier, op. 25, 1986
Impressionen 3 und 4 für Klavier, op. 26/1-2, 1986
Poem (Koproduktion Längle) für Flöte und Klavier, op. 27, 1986
Impression 5 – Erinnerung für Klavier, op. 29, 1986
Meine Ewigkeit, Geistliches Chorlied, op. 30, 1987
Romantisches Rondino für zwei Klaviere, op. 31, 1987
Lyrischer Liederzyklus (Kamossa) für Bariton und Klavier, op. 32, 1987
Introduktion und Thema (Koproduktion Längle) für Klarinette und Klavier, op. 33, 1987
Die sieben Täler für Oboe-Solo und Orchester, Orchestersuite, op. 34, 1987
Die Sieben Täler, Motetten für Männerchor, op. 36, 1987/88
Humoreske für zwei Klaviere, op. 37, 1987/88
Erhebe Dich, Kanon für Männerchor, op. 38, 1988
An jenem Tag (Koproduktion Längle) für Flöte und Klavier, , op. 39, 1987/88
Vogelstimmen, Drei Duos für Flöte und Violine, op. 40, 1988
Lieder (M. Kaléko) für Sopran (Sprecher) und Klavier, op. 41, 1988
Mehr Zeit, Monolog für Männerhcor, op. 42, 1989
Danza del brucha, Hexentanz für Gitarre, op. 43, 1990
Gavotte für Violine, Klarinette und Klavier, op. 44, 1990
Lieder für Sopran und Klavier, (u.a. Castagna, Kamossa), op. 45, 1990
… ma non troppo, (Mozartbearbeitung) für kl. Orchester, op. 46, 1990
Verborgenes Wort, „Wenn du Mich liebst“ für gemischten Chor, op. 48/1, 1991
Verborgenes Wort „A Messenger of Joy“ für gemischten Chor, op. 48/2, 1992/93
Dialog für vier Holzbläser für Flöte, Karinette und Fagott, op. 49, 1991
Suite 1.9.9.1 für Blockflöte und Cembalo, op. 51, 1991
Sommerwind für Querflöte und Harfe, op. 53, (53/1 kurz, 53/2 lang), 1991
Prayer – Gebet für Harfe solo, op. 54, 1991
Redundanz – kreisende Sequenzen für Violine, Klarinette/Violine, Klavier, op. 55, 1992
Perpetuum (sonare) für Solinstrument und Klavier, op. 57, 1992
Elegie für 2 Trompeten, 2 Posaunen, op. 58, 1991/92
The Laws, vier Klavierstücke, op. 59, 1993
Chor/Choir – Meditation, dt/engl. für gemischt Chor und Solo, op. 60ab, 1994
Siciliano pastorale für Violine, Violoncello, Klavier/Cembalo, op. 61, 1994
Contraductinus über „kommt und lasst…“ für gemischten Chor 3-stimmig, op. 62, 1994
Sonate Longa für Violine und Klavier, (Intro und vier Sätze ab 86/87), op. 63, 1995
Vier plus Eins Tagträume, Klavierstücke, op. 64, 1995
Nachgesang in drei Teilen für Streichquartett, op. 66, 1996
In the Name of The Lord für 3-stimmigen Chor, op. 67, 1996
Ei hazrate ‚Abdu’l-Baha für Gesang, Horn und Streichquartett, op. 68, 1996
Response mit Live-Elektronik für Vibraphon Solo, op. 69, 1996
Triangel für 2 Violinen und Klavier, op. 70, 1996
Piece pour Dominik für Kontrabass und Klavier, op. 71, 1996
Klaviertrio für Violine, Violoncello und Klavier, op. 72, 1996
Langsamer Marsch für Viola, Violoncello,, Kontrabass und kleine Trommel, op. 73, 1996
Heidenröslein, Variationen für Viola, Kontrabass und Klavier, op. 74, 1997
Trauermusik für Orgel oder Harmonium, op. 75/1, 1997
Dreiviertel getroffen für Violine solo, op. 75/2, 1998
Gedanken ranken, Duo für 2 Viola, op. 75/3, 1998
Nachdenkliche Weihnachtskantate für Chor, Solisten, Orchester und Orgel, op. 76, 1998/99
Drei Miniaturen für Metallofon, op. 77, 1999
Zwei Epigramme für Blechbläserquintett und Klavier, op. 78, 2000
Freundschaftsgruß für Alphörner, op. 79, 2000
Eine bunte Feder für gemischten Chor und Blechbbläserquintett, op. 81, 2001
Vier Klavierstücke für Klavier solo, op. 82, 2002
Eine Minute Trost (82/1), Hallo, Ist da jemand? (82/2), Ungehorsam (82/3), Offenes Geheimnis (82/4)
Andantino für Violine und Klavier, op. 83/1, 2003
Rondino für Violine und Klavier, op. 83/2, 2003
Du Herz für Männerchor, op. 84, 2003/2004
Die blaue Blume für Männerchor, op. 85, 2003/2004
Venezianisches Kirchenlied für Männerchor, op. 86, 2005
Lächeln für Männerchor, op. 87, 2005
Das Fest des Wüstlings für Männerchor, op. 88, 2005
Galgenkindes Wiegelied für Männerchor, op. 89, 2005
Igel und Agel für Männerchor, op. 90, 2005
Debatte, una battaglia für Ensemble mit 12 Instrumentalisten, op. 91, 2006/07
Echo 1 und Echo 2 für Posaune, Tuba und Klavier, op. 92/1-2, 2008
Gefrorne Thränen, Chorlied für Männerchor, op. 93, 2008
Klavierstücke, Schmetterlinge und Landluft, op. 94/1-2, 2008
Power 4 Xylophon, Kla4, Duo, op. 95, 2008
Variationen über E. Griegs ‚Aus jungen Tagen‚ für Klavier solo, 96, 2010
Fünf Klavierstücke, op. 97, 2010
Erwachen (97/1), Suchen (97/2), Wirren (97/3), Weitergeh’n (97/4, Auftürmen (97/5)
Blessed gesungen, Gebet für drei Sänger, op. 98/1, 2011
Blessed is the spot für 2 Trompeten und 2 Posaunen, op. 98/2, 2011
Vom Himmel hoch, Chorsätze für Männerchor und gemischten Chor, op. 99, 2011
Verborgenes Wort „O Sohn des Geistes“ für gemischten Chor, op. 100, 2012/2014
Impromptu Es-Dur für Klavier solo, op. 101, 2013
Romanze und Romanze Lang für Kontrabass und Klavier, op. 102/1-2, 2014
Drei Volksweisen für Klavier, op. 103, 2010
As dunklat ondra Bänka, Du Ländle – Vorarlberger Landeshymne, Von der Höhe in das Tal
Romanze für Kontrabass und Klavier, (Kurzversion 2014), op. 104, 2022
Irish Blessing für Oboe, 2 Violinen und Violoncello, op. 105/1, 2015
Irish Blessing für gemischten Chor, op. 105/2, 2015
Gebet Beseitiger, Chorlied für drei Stimmen, op. 106, 2016
Choral 2017 für gemischten Chor, Orgel und Orchester, op. 110, 2017
Still, still, weil‘s Kindlein schlafen will für Männerchor, op. 111/1, 2017
Grüeß di Gott, mi subers Ländle für Männerchor, op. 111/2, 2021
Turudebi, Klavierfantasie, op. 113, 2019
Mundart-Vertonungen für gemischten Chor, op. 115, 2020
Glauba, Alls hätt schini Ziit und Maria, nach Gedichten von Angelika Stark-Wolf im Läächr Dialekt
Bewahre Deine Diener für Sologesang und Klavier, Gebet, op. 116, 2021
Sudoku für Viola, Klarinette, Fagott und Klavier, op. 118, 2023
Sudoku 1 – Sudoku 2 – Fuge im Sudoku – Präludium – Postludium – Relax by Sudoku
Fuge im Sudoku und Relax by Sudoku für Klavier-Solo, op. 118a, 2023
’s Wäldarbähle, Chorsätze für Männerchor und Kinderchor, op. 119, 2023
I Mutters Stübele, Chorsätze für Männerchor, Kinderchor und gemischten Chor, op. 120
Meine Farbe, Verborgenes Wort für Gemischen Chor, opo. 121, 2024
Fantasie zur Mondscheinsonate für Klaviertrio und Klavier-Solo, op. 122, 2024
Tonträger
2002 CD „Palmström singt“ mit Gudrun Brehm, Sopran: Morgensterns Galgenlieder, Musik von Paul Graener
2010 CD „Was mein Herz zu sagen hat“ mit Ulrike Wender: Lieder und Arien
2011 CD „Frauenliebe & Leben“ mit Ulrike Wender: Lieder von Schubert, Brahms, Schumann, Tschaikowsky
2018 CD „Herr, meine Zuversicht in Leid und Abschied“ mit Ulrike Wender: Lieder und Arien von Händel, Bach, Loewe, Hiller, Wolf und Dvořák. Live-Mitschnitt mit Klavier- und Orgelbegleitung.
Texte
„Bin ich froh, daß ich so gehe wie ich bin.“ Michael Neunteufel komponierte eine Weihnachtskantate für Jugendliche. Interview mit Silvia Thurner anlässlich der UA am 19.12.1999
Text lesen
Günther, Bernhard (Hg.): NEUNTEUFEL Michael. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, 1999, S. 776–777.